Die Entstehung von NTT DoCoMo
NTT DoCoMo wurde als Tochterunternehmen von NTT im Zuge der Liberalisierung des 
Mobilfunkmarktes im Jahre 1992 gegründet. NTT DoCoMo übernahm die Sparte Mobilfunk 
von NTT und ergänzte somit die Dienstleistungen von NTT. NTT DoCoMo unterteilt seine 
unternehmerischen Tätigkeiten in die folgenden vier Sparten:
1. Mobile Phone Business, das das mobile Telefonieren, i-mode und Datenübertragung via 
Satellit umfaßt. Durch den großen Erfolg von i-mode werden ca. 96% des gesamten Umsatzes 
von NTT DoCoMo in dieser Sparte getätigt. 
2. PHS Business (PHS – personal handyphone system) ist ebenfalls ein Mobiltelefonsystem, 
mit dem Unterschied zur Mobile Phone Business Sparte, daß man das Gerät auch als Telefon 
im Haushalt oder Büro über das Festnetz benutzen kann. 
3.Das Business mit Pagern, die nur Kurznachrichten empfangen, jedoch nicht senden können. 
4.Der Service, den man benötigt, um mit einem Mobiltelefon ins Ausland telefonieren zu können.
Wobei das Geschäft mit den Pagern und der Service für Auslandsgespräche nur Randgeschäfte für NTT DoCoMo darstellen.
Seit der Einführung des erfolgreichen i-mode Service im Februar 1999 hat sich NTT DoCoMo 
zu einem der drei größten Telekommunikationsunternehmen der Welt neben Vodaphone und der 
Deutschen Telekom entwickelt. NTT hält noch einen Aktienanteil von 67,1% an NTT DoCoMo. 
Durch den hohen Anteil der Muttergesellschaft NTT und eine Beteiligungsgrenze von 20% für 
ausländische Investoren ist NTT DoCoMo im Moment noch vor internationalen 
Übernahmeversuchen geschützt. Die Nähe zur Regierung und die enge Verknüpfung mit NTT wird 
als Behinderung für einen offenen, chancengleichen Telekommunikationsmarkt in Japan 
angesehen. Es gibt jedoch Bestrebungen, die Anteile der Regierung und von NTT abzubauen. 
Außerdem ist NTT DoCoMo selbst daran interessiert sich vom Staat und dem staatlichen NTT 
abzunabeln, da diese die wirtschaftliche und technische Entwicklung eher bremsen als 
fördern. Um auf dem Weltmarkt zu bestehen muß der Einfluß dieser Hauptaktionäre verringert 
werden.
nächstes Kapitel